Das Konzept der Krabbelstube KIDS basiert auf den Grundlagen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans.
Von 7:30 – 8:30 Uhr werden die Kinder von den Erziehern empfangen. Bei den meisten Kindern gehört das Winken am Fenster zu einem Abschiedsritual, das ihnen hilft, die Trennung von den Eltern zu verinnerlichen und in der Krabbelstube anzukommen.
Der Morgen beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück. Im Anschluss an das Frühstück waschen wir gemeinsam mit den Kindern Hände und Gesicht und putzen die Zähne.
Die Zeit am Vormittag wird individuell gestaltet. Wir bieten den Kindern verschiedene Materialien an, mit denen sie sich beschäftigen können. Dabei steht das Entdecken der eigenen Sinne im Mittelpunkt, das wir durch Kennenlernen und Ausprobieren aktiv fördern. Wir legen sehr viel Wert auf das Eigenengagement der Kinder. Das bedeutet: Jedes Kind hat seine eigenen Bedürfnisse und macht auch seine eigenen Erfahrungen. Selbstentfaltung und individuelle Kreativität im Sozialverhalten sowie der gesamten Persönlichkeit des Kindes sind fest in unseren Tagesablauf eingebunden.
Zu unseren Angeboten gehört das Spielen, Malen, Basteln, Kleben, Schneiden, Kneten, Singen, Erzählen, Toben, Anschauen von Büchern, das Erleben der Natur, das Feiern von Festen u.v.m. Es gibt genug Zeit zum Schmusen und Kuscheln sowie ausreichend Plätze, an die sich die Kinder zurückziehen können. Unser Spielzeug ist in Art und Anzahl so ausgewählt, dass genug Raum zur Phantasieentwicklung bleibt.
Besonders gerne sind wir im Freien – und das bei fast jeder Wetterlage. Wir gehen oft in unseren Hof oder unternehmen Ausflüge mit unserem Bollerwagen. Das können kleinere Ausflüge sein – z.B. zum Spielplatz –, aber auch größere wie ein Ausflug zur Feuerwehr.
Grundsätzlich fördern wir die Selbständigkeit der Kinder. Das beginnt mit dem An- bzw. Ausziehen der Schuhe und der Kleidung und endet beim selbstständigen Toilettengang. Das Sauberwerden wird von uns unterstützt, jedoch nicht erzwungen.
Die Kinder haben bei uns viel Freiraum und können sich somit individuell entfalten. Dazu gehört auch ein zunehmend selbstständiges Lösen von Konflikten, was nicht immer ganz reibungslos ausfällt. Bei „unlösbaren Problemen“ stehen wir ihnen jedoch mit Rat und Tat zur Seite. Es gibt auch gewisse Regeln, die bei uns beachtet werden müssen. So laufen wir z.B. nicht mit den Esswaren, Scheren o. Ä. im Raum herum, sondern sitzen am Tisch.
Anschließend wird Mittag gegessen. Das Essen ist für uns ein Stück Lebensqualität, deshalb halten wir die Kinder dazu an, von jeder Speise zu probieren. Nach dem Essen werden die Kinder umgezogen und schlafen gelegt.
Zwischen 14.30 Uhr und 15 Uhr werden die Kinder abgeholt.
Jede Gruppe trifft sich ein Mal am Tag zu einem gemeinsamen Singkreis. Hier besprechen wir aktuelle Themen und singen gemeinsam.
Ein Mal pro Woche kommt ein Musikpädagoge in unsere Einrichtungen. Dann wird getanzt und gesungen, außerdem lernen die Kinder verschiedene Instrumente kennen.